Alle Artikel sind in Format
Jahrgang 2002
Bezirkszentralbibliothek am Luisenbad Geschichte -Vom Badehaus zum Kulturtempel- von Bernd Schimmler Mit der Übergabe einer - mit Ausnahmen - fast fertigen Baustelle an den Nutzer wird zumeist die Baugeschichte des Objektes dargestellt. Grundstücke, auf denen solche Objekte stehen, haben aber eine längere Geschichte. Dies gilt zuvörderst für die Geschichte jenes Areals am Gesundbrunnen, welches nunmehr zur Bibliothek am Luisenbad sich mauserte. mehr  Homepage der Bezirkszentralbibliothek am Luisenbad
Politisches Mandat vertagt Für die Reform der Hochschulgesetze muss noch ein Gutachten abgewartet werden, argumentieren SPD und PDS im Rechtsausschuss. Grüne schimpfen: "Rot-Rot will verschleppen und verzögern" mehr  TAZ Berlin 22.11.2002
SPD will die Bezirksfürsten behalten Koalition distanziert sich von Wowereits Vorschlag Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) war nicht anwesend, er weilt in Los Angeles. Seine rot-rote Koalition nutzte am Donnerstag die Plenarsitzung, um sich von seinem Vorschlag,... mehr  Berliner Zeitung vom 15.11.2002
Zwischen Rathaus und Preussischem Landtag ... sich sechs im Berliner Politikbetrieb noch neue Abgeordnete und Fraktionsmitarbeiter mit Fachkenntnissen zusammen. In sechs Wochen doktorten die Bankerin Dilek Kolat, der Steuerberater Stefan Zackenfels und der Anwalt und Ex-Baustadtrat Bernd Schimmler für die SPD mit den PDS-Finanzexperten Marian Krüger, Carl Wechselberg und Alexa Prietzel mit Rückendeckung ihrer Fraktionsspitzen am neuen Konzept, das nun im Parlament mehrheitsfähig ist. Die Parlamentarier waren unberührt von all den ... mehr  Berliner Morgenpost vom 20.10.2002
Sarrazin will Wohnungsbauförderung kappen Strieder und die SPD-Fraktion halten gegen: Bei Verzicht auf Anschlussförderung im Sozialbau drohen Konkurse und Mieterhöhungen Für 25 000 Sozialbauwohnungen, die ab 1987 mit staatlichen Subventionen gebaut wurden, will Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) keine Anschlussförderung genehmigen... Nur keine Schnellschüsse, warnt hingegen der wohnungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Bernd Schimmler. Die Sozialdemokraten wollen ... mehr  Tagesspiegel vom 6.09.2002
Verwaltungsgericht contra Mieter, Mietobergrenzen gekippt Die 13. Kammer des Verwaltungsgerichts hat auf die Klage einer Grundstückseigen- tümerin im Friedrichshainer Samariterviertel hin die bezirklichen Mietobergrenzen für unzulässig erklärt. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, dann wird sich zukünftig in Sanierungsgebieten der Wind drehen oder gar zu einem Sturm werden. (...) Nach Auffassung von Bernd Schimmler, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion, kann das Urteil ... mehr Mieter Magazin vom 09.2002
Neue Regelung ab 1. September 2002 Die Fehlbelegungsabgabe entfällt für alle Das Abgeordnetenhaus hat kürzlich auf Initiative des rot/roten Senats die Aufhebung der Fehlbelegungsabgabe in Berlin zum 1. September 2002 mit den Stimmen von FDP und CDU beschlossen. Gegen den Gesetzentwurf stimmte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Begründet wird dieser Verzicht mit einem unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand bei der Erhebung. Für 17500 Berliner Haushalte entfallen damit ..... mehr  Mieter Magazin vom 09.2002
2002: Jubilare im Wedding: Gerd Löffler wurde 75 Jahre Eine Betrachtung von Bernd Schimmler Am 10. August 2002 wurde Gerd Löffler 75 Jahre alt. Er gehört zu jenen `Alt´- Genossen der Weddinger Sozialdemokratie, - das “alt“ wird er übel nehmen (!), falls er so etwas überhaupt kann -, die mit all ihrer Kraft auch in schwierigen Zeiten versucht haben, die Berliner SPD auf Kurs zu halten und die Untiefen in der Politik zu umschiffen.... mehr Panke-Postille Nr. 19/2002
ADAC fordert: Herr Strieder, machen Sie das Tor auf! Der ADAC hat gestern an Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) nachdrücklich appelliert, das aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossene Brandenburger Tor im Oktober wieder für den Durchgangsverkehr zu öffnen. Jörg Becker, Leiter der ... mehr  Berliner Morgenpost vom 29.06.2002
SPD-Fraktion begrüßt Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe Die SPD-Fraktion hat die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe im sozialen Wohnungsbau begrüßt. Auf Initiative der SPD-Fraktion hat der Senat den Gesetzentwurf über die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe beschlossen und dem Parlament zur Beratung vorgelegt. Die vollständige Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe soll zum 1.September 2002 wirksam ... mehr  Pressemitteilung der Berliner SPD vom 06.06.2002
Jahrgang 2001
Krematorium: Senat fordert Geld zurück Für den Ausbau hatte der Bezirk keine Genehmigung Für die Modernisierung des dritten Brennofens im Krematorium Wedding fordert der Senat knapp 3,2 Millionen Mark plus Zinsen vom Bezirk ... mehr  Berliner Zeitung vom 24.09.2001
SPD nominiert Schöttler Senatorin auf Platz eins Die Gesundheits- und Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) führt ihre Partei im Bezirk Mitte in den Wahlkampf. Gabriele Schöttler wurde am Wochenende auf einem Kreisparteitag für Platz eins der SPD-Bezirksliste nominiert... mehr  Berliner Zeitung vom 13.08.2001
Senat fordert drei Millionen Mark zurück Altlast: Bezirk muss für illegale Sanierung bezahlen Die Finanzverwaltung hat den Bezirk Mitte am Dienstag zur Rückzahlung von 3,189 Millionen Mark aufgefordert. Diese Summe, heißt es im Schreiben der Finanzverwaltung, habe der Bezirk in "haushaltsrechtlich unzulässigerweise bzw. in unrechtmäßiger... mehr  Berliner Zeitung vom 09.08.2001
Streit um Altlasten im neuen Bezirk CDU wirft SPD-Stadtrat Fehlinvestitionen bei Krematorium vor SPD: Ausschuss soll aufklären Die CDU in Mitte wirft dem SPD-Gesundheitsstadtrat Hans Nisblé vor, in seiner Zeit als Weddinger Bürgermeister für schwere Missstände mitverantwortlich zu sein. Dabei geht es unter anderem um die Rolle des Bezirks in der zeitweiligen Wirtschaftsmisere der Weddinger Seniorenheim-Betriebe .... mehr  Tagesspiegel vom 09.06.2001
Jahrgang 2000
Die Avenue verschwindet vom Straßenschild Bezirk deutscht alliierte Bezeichnungen ein / Neue Namen erinnern weiter an Frankreich Die Namen erinnern an ein Stück Berliner Nachkriegsgeschichte. Allée St. Exupéry, Rue Ambroise Paré und Avenue Jean Mermoz sind Straßen der ehemaligen Siedlungen des französischen Militärs wie der Cité Guynemer und der Cité Pasteur am Flughafen Tegel. Nun beginnt die Eindeutschung ... mehr  Tagesspiegel vom 15.12.2000
Wie viele Warenhäuser verträgt die Müllerstraße? CDU will per Antrag den Bau weiterer Zentren verhindern Die Weddinger CDU-Fraktion ist verärgert über den Einzug eines "real"-Warenhauses an der Ungarnstraße/Ecke Müllerstraße. "Es hieß die ganze Zeit, in den Neubau an der Ungarnstraße soll ein Baumarkt kommen".... mehr Berliner Zeitung vom 14.12.2000
Keine Ruhe für Geschäftsleute Anwohner finden die Fußgängerzone am Nettelbeckplatz gut - doch viele Läden müssen schließen Die Bäume und Rasenflächen am Rand des weitläufig gepflasterten Nettelbeckplatzes vermitteln auf den ersten Blick den Eindruck einer grünen Oase inmitten .... mehr Berliner Zeitung vom 07.10.2000
Wer in Wedding in der Öffentlichkeit Schnaps oder Bier trinkt, wird bestraft Berlin - Der Wedding wird alkoholfreie Zone: Ein Schluck aus der Pulle kann teuer werden - an manchen Stellen bis zu 280 Mark. So hoch ist das Bußgeld, das vom Bezirksamt künftig verhängt werden kann. Tiefbauamtsleiter Bernd Wickmann greift durch, und Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) stärkt ihm ... mehr  BZ vom 20.09.2000
WEDDING Spargelschälen für einen guten Zweck 200 Kilo Spargel wollen fünf prominente Weddinger am Sonnabend im Gesundbrunnen Center schälen und versteigern. Der Erlös soll dem Teeny Club der Friedensgemeinde im Bezirk zugute kommen. Von 11 bis 12.30 Uhr ... mehr  Berliner Zeitung vom 09.06.2000
WEDDING Gesobau droht Mietern in der Schillerhöhe mit Prozess Wohnungsbaugesellschaft erhöht nach Sanierung die Mieten Die Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau (Gesobau) will die Mieten ihrer Wohnungen in der Weddinger Schillerhöhe anheben. Nach einer umfangreichen Sanierung soll der Quadratmeter rückwirkend... mehr Berliner Zeitung vom 27.05.2000
Kleingärtner wollen sich nicht vertreiben lassen Der Vaterländische Bauverein will sein Bauland zurück / Bezirksamt sucht eine Ersatzfläche Die Kleingärtner der Weddinger Kolonie "Panke" an der Koloniestraße sind besorgt um die Zukunft ihrer Lauben. Mehr als 10 000 Quadratmeter des 46 000 Quadratmeter ... mehr Berliner Zeitung vom 20.05.2000
WEDDING Bezirk will Park nach Ernst Friedrich nennen Ehrung für Museumsgründer Die Bezirksamt prüft, ob ein Platz im Bezirk nach dem Gründer des Anti-Kriegsmuseums, Ernst Friedrich, benannt werden kann. "Die Grünanlage vor dem Museum könnte ,Ernst-Friedrich-Promenade... mehr Berliner Zeitung vom 19.04.2000
Vereint gegen Müll und Graffiti Mieter und Händler sollen das Brunnenviertel sauber halten Wenn er das schon hört! Die "gute Seele des Hauses". Das reicht, um Herbert Axnick zu ärgern. Für den 72 Jahre alten Renter ist es selbstverständlich, dass er die Wohnungsbaugesellschaft anruft, wenn die Mülltonnen im Hof überquellen. Dass er meldet, in welchem Garten wieder ein Einkaufswagen abgestellt wurde. Aber auch, ... mehr  Berliner Zeitung vom 13.04.2000
Center-Rhododendron für den Humboldthain WEDDING - Ein zauberhaftes Geschenk machte das Gesundbrunnen-Center dem Bezirk Wedding. 10 Tage lang hatten die Rhododendronpflanzen, die Besucher des Gesundbrunnencenters erfreut. Damit die Bewohner des Bezirkes weiterhin ... mehr  Berliner Kurier vom 18.03.2000
Rhododendren für den Rosengarten Die 150 Sträucher, die im Gesundbrunnen-Center Anfang März für eine "Rhododendron-Show" blühten, schenkt das Center-Management dem Bezirk Wedding. Sie werden ... mehr  Berliner Zeitung vom 15.03.2000
Bürgerentscheide in den Bezirken - Bezirkschefs reagieren skeptisch CDU- und SPD-Politiker befürchten Entscheidungsstau und Bürokratie Gegen die geplante demokratische Revolution in den Berliner Bezirken regt sich erster Protest. Nachdem sich außer der CDU alle Parteien im Abgeordnetenhaus auf... mehr Berliner Zeitung vom 07.03.2000
Das Herz des Wedding soll wieder schlagen Der Leopoldplatz leidet unter der Konkurrenz zum Gesundbrunnencenter und geringer Kaufkraft. Der Leopoldplatz galt lange Zeit als das pulsierende Herz des Wedding. Das nahe Rathaus, das Karstadt-Kaufhaus und eine insgesamt attraktive Müllerstraße machten auch den...mehr Berliner Zeitung vom 04.03.2000
Geballter Fasching im Rathaus Zum sechsten Mal stürmen Karnevalisten das Rathaus Als Monika Janthur noch ein kleines Mädchen war, gab es in Wedding noch richtige Faschingsumzüge. Mit geschmückten Umzugswagen auf der Müllerstraße und bunten Bonbons, die es in die wartende Menge ... mehr  Berliner Zeitung vom 19.02.2000
ADAC: Jetzt schnell etwas tun, sonst wird es noch viel teurer Wetter setzt dem Asphalt zu. Kein Geld für dringend notwendige Reparaturen. Zu viel Flickwerk "Der Senat muss Prioritäten setzen bei der Verteilung der knappen Haushaltsmittel, um den an die Substanz gehenden Verfall ... mehr  Berliner Kurier vom 16.02.2000
Jahrgang 1999
Zufahrt zum Festplatz fehlt Zeitplan gefährdet Die gute Nachricht zuerst: Der zentrale Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm wird wie geplant zum Jahresende fertig. Die Trafo-Anlage steht, Leitungen zur Be- und Entwässerung, Zäune und Straßen sind bereits angelegt. Die schlechte Nachricht ist, dass die Senatsbauverwaltung die Bebauungspläne für die Zufahrtswege ... mehr  Berliner Zeitung vom 25.11.1999
WEDDING Hans Nisblé (SPD), Bürgermeister, zuständig ... Horst-Dieter Havlicek (CDU), stellvertretender Bürgermeister ... Bernd Schimmler (SPD), Stadtrat für Bauen, Umwelt ... mehr  Berliner Zeitung vom 24.11.1999
Wählertäuschung Wahl-Splitter WEDDING - Im Wahlkreis 3 (Acker-, Hussiten-, Neue Hochstraße) tauchten an Hauswänden falsche SPD-Flugblätter auf. Die Botschaft: Baustadtrat Bernd Schimmler würde in letzter Minute als Kandidat zurücktreten, stattdessen sollte Grünen-Kandidat Martin Beck gewählt werden. Die SPD-Wedding stellte Strafanzeige gegen Unbekannt. Berliner Kurier vom 11.10.1999
Achtjähriger starb beim Inline-Skating auf dem Schulhof Kind fuhr ohne Helm / Todesursache soll durch Obduktion geklärt werden Ein achtjähriger Junge ist am Montagmorgen beim Rollschuh fahren auf dem Gelände der Möwensee-Grundschule in der Afrikanischen Straße in Wedding tödlich verunglückt. Das Kind war zuvor ... mehr  Berliner Zeitung vom 24.08.1999
Jugendliche streichen ihre Klassenzimmer selbst Sanierung der Schwartzkopff-Oberschule beginnt / Senat zahlt 1,2 Millionen Mark für Problem-Kiez Ein Jahr nach der Innenstadtkonferenz in Wedding haben Bürgermeister Hans Nisblé (SPD) und Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) berichtet ... mehr  Berliner Zeitung vom 17.08.1999
Hier ist die Welt der SPD noch in Ordnung ... in regulären Arbeitsverhältnissen befunden hätten. Aus der Sicht der Weddinger SPD bestätigen diese neu geschaffenen Jobs die Gültigkeit des sozialdemokratischen Programms. Es werde immer Krach mit den Unternehmern geben, beruhigt Bernd Schimmler, der die SPD im Bauausschuß vertritt. Die Warnungen der Konzerne, die rot-grüne Wirtschaftspolitik treibe das Land in den Ruin, müsse sich die SPD nicht so zu Herzen nehmen - "das ist die Aufgabe der FDP". ... mehr  Die Welt vom 31.07.1999
Viele Schaufenster sind längst leer An der Reinickendorfer Straße schließen immer mehr Geschäfte / Bezirksamt kann nicht helfen Bei "Foto Feucht" in der Reinickendorfer Straße hängen die Gardinen noch im Schaufenster, auch die gläsernen Regale sind noch aufgebaut. Doch Kameras, Objektive und Blitze gibt es hier schon lange ... mehr  Berliner Zeitung vom 31.07.1999
Händler schließen sich zusammen AG Brunnenstraße gegründet Vierzehn Gewerbetreibende der Brunnenstraße haben sich nun zu der "Arbeitsgemeinschaft Brunnenstraße" zusammengeschlossen. Sie wollen die Einkaufsstraße attraktiver gestalten und dafür ... mehr  Berliner Zeitung vom 20.07.1999
GRILLEN IN BERLIN Würstchenstand statt Grillplatz im Treptower Park Bezirksamt erteilte Sondergenehmigungen / Größter Brutzelplatz ist der Große Tiergarten Der Bezirk Treptow geht einen neuen Weg, um das illegale Grillen in Parks und Grünanlagen zu verhindern: Er hat zwei Jungunternehmern Sondergenehmigungen für den ... mehr  Berliner Zeitung vom 17.07.1999
Großer Tiergarten ist der beliebteste Brutzelplatz Die CDU entfacht erneut die Debatte, ob Freiluftköche in öffentlichen Grünanlagen grillen dürfen Grill-Dorado Großer Tiergarten: Die Wiesen zwischen Straße des 17. Juni und John-Foster-Dulles-Allee werden bei den Freiluftköchen immer beliebter. An schönen Sommerwochenenden pilgern Tausende mit Camping-Ausrüstung und Fleischpaketen in den Park... mehr  Berliner Zeitung vom 17.07.1999
Protest gegen trockene Becken Eltern beschweren sich WEDDING. Bewohner des Bezirkes protestieren gegen den eingeschränkten Betrieb der Planschbecken in Schiller- und Gothepark. Die Kinderbecken werden nur betrieben, wenn es wärmer als 25 beziehungsweise 30 Grad ist. So will das Bezirksamt Geld sparen. Eine Elternvertreterin beschwerte sich darüber bei Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD). Auch bei der SPD-Fraktion ... mehr  Berliner Zeitung vom 12.06.1999
Müllerstraße bekommt einen City-Manager Workshop entwarf neun Ziele für eine attraktivere Straße WEDDING. Einheitliche Ladenöffnungszeiten, ein City-Manager und saubere Gehwege das sind nur einige Ziele, die sich die Teilnehmer der "Zukunftskonferenz Müllerstraße" gesetzt haben. Am Dienstag wurden die Ergebnisse dieses Workshops vorgestellt ....mehr  Berliner Zeitung vom 9.06.1999
Kinderfarmverein steht vor der Pleite Außergerichtliche Einigung kam nicht zustande WEDDING. Die Betreiber des Weddinger Kinderbauernhofs "Weddinger Kinderfarm" und der Bezirk konnten sich nicht außergerichtlich einigen, ob die bisherigen Betreiber die "Kinderfarm" auch künftig leiten ... mehr  Berliner Zeitung vom 22.05.1999
Trift-Grundschule soll doch nicht schließen CDU und Grüne stimmten für den Erhalt der Einrichtung Die Trift-Grundschule an der Müllerstraße wird doch nicht geschlossen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und die CDU stimmten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) für den Erhalt der Schule. Zu Beginn des Jahres ... mehr  Berliner Zeitung vom 22.05.1999
Strieder sagt nein zum Großmarkt Auf die "Speerplatte" soll kein Einzelhandel kommen CHARLOTTENBURG/WEDDING. Auf dem Gelände der "Speerplatte" an der Rudolf-Wissel-Brücke wird kein Einkaufszentrum mit 62 000 Quadratmetern Verkaufsfläche entstehen. Diese klare Antwort gab ... mehr  Berliner Zeitung vom 21.05.1999
Müllerstraße hat "gute Zukunft" Dienstleister siedeln sich an Der Bezirk ist zufrieden mit der Entwicklung seiner ersten Einkaufsstraße. "Die Müllerstraße hat eine gute Zukunft", sagt Bezirksbürgermeister Hans Nisblé. "Der Trend im Wedding geht in Richtung Forschung und Dienstleistungbereich. Es gibt positive Signale." mehr Berliner Zeitung vom 13.04.1999
Kein Oktoberfest auf zentralem Festplatz Schaustellerverband buchte keine Fahrgeschäfte WEDDING/REINICKENDORF. Das Berliner Oktoberfest wird im Herbst nicht wie geplant auf dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm in Reinickendorf stattfinden. Dies bestätigte der Vorsitzende des Berliner Schaustellerverbands Harry Wollenschläger..... mehr  Berliner Zeitung vom 9.04.1999
Bezirk kritisiert Baupläne der Bahn Ausschuß bemängelt unter anderem ungenügenden Lärmschutz Mit Kritik hat der Stadtentwicklungsausschuß die Baupläne für den Bahnhof Gesundbrunnen zur Kenntnis genommen. Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) bemängelte ... mehr  Berliner Zeitung vom 24.03.1999
Initiative fordert Radweg entlang der Müllerstraße Einen Radweg entlang der Müllerstraße, weniger Parkplätze in Spielstraßen und behindertengerechte Zugänge zum U-Bahnhof Leopoldplatz: Das sind einige Forderungen des Arbeitskreises "Weddinger Verkehrsforum" (...) Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) findet die Vorschläge zwar gut, an eine Umsetzung glaubt er dennoch nicht: "Der Bezirk hat kein Geld dafür. mehr Berliner Zeitung vom 17.03.1999
Verkehrsforum will Radweg an der Müllerstraße Baustadtrat: Vorschläge ohne Chance auf Umsetzung WEDDING. Einen Radweg entlang der Müllerstraße und mehr Fußgängerampeln, weniger Parkplätze in Spielstraßen und behindertengerechte Zugänge zum U-Bahnhof Leopoldplatz, das sind einige der Forderungen der Mitglieder des Arbeitskreises ... mehr  Berliner Zeitung vom 17.03.1999
Leinenzwang für alle Hunde: Bezirke halten den Plan für nicht umsetzbar Für neue Auslaufflächen fehlt der Platz, für die Kontrolle ist kein Personal da Anfang des Jahres hat die Senatsumweltverwaltung bei den Bezirken im Ostteil der Stadt nachgefragt, ob sie bereit wären, weitere Hundeauslaufgebiete einzurichten. "Die Reaktion war meist ablehnend", hieß es am Dienstag im Aktionsbüro ... mehr  Berliner Zeitung vom 10.03.1999
Zwei Plätze tragen Sobecks Namen Einweihung im Frühjahr Zwei Plätze in Wedding sollen nun doch nach dem ehemaligen Hertha-Fußballer Hanne Sobeck benannt werden. Anläßlich des zehnten Todestages von Sobeck hat das Bezirksamtes Wedding am Mittwoch beschlossen, den Fußballplatz an der Osloer Straße Hanne-Sobeck-Sportanlage zu nennen. Außerdem soll der Platz zwischen ... mehr  Berliner Zeitung vom 18.02.1999
Jahrgang 1998
Bezirk läßt Hängebrücken nachrüsten Reaktion auf einen tödlichen Spielplatz-Unfall Das Bezirksamt will auf den Spielplätzen die Hängeseilbrücken umbauen. Alle Brükken, die baugleich sind mit der Brücke an der sich am 27. Oktober ein Vierjähriger fast strangulierte und kurz darauf im Krankenhaus starb, sollen neue Laufwege erhalten, ... mehr Berliner Zeitung vom 21.11.1998
Das Bilka-Haus wird für neues Einkaufszentrum abgerissen Neubau an der Müllerstraße kostet 40 Millionen Mark / Zufahrt zum Parkhaus noch umstritten Im Dezember 1997 verkaufte Bilka seine preisgünstigen Waren zum letzten Mal an der Müllerstraße/ Ecke Brüsseler Straße. Nun soll dort ein neues, sechsstöckiges Einkaufsszentrum mit 5 600 Quadratmeter Verkaufsfläche und 250 Parkplätzen entstehen. Die Bayerische Landesbank und die Essener Firma Management für Immobilien (MFI) haben das Gelände gekauft und wollen nun 40 Millionen Mark investieren. Noch in diesem Jahr soll das Bilka-Gebäude abgerissen werden. Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) hofft ... mehr Berliner Zeitung vom 21.10.1998
Kunden gehen lieber im Einkaufscenter bummeln Die Ladeninhaber an der Müllerstraße klagen über klimatisierte Konkurrenz mit Parkplätzen Gottfried Wabra hat Grund, sich zu freuen. Zum ersten Geburtstag, sagt er, habe sich sein Haus zum führenden Einkaufszentrum im Norden Berlins gemausert. Doch was den Geschäftsführer des Gesundbrunnen-Centers an der Badstraße freut, sorgt bei den Händlern an der Müllerstraße zunehmend für ... mehr  Berliner Zeitung vom 29.09.1998
Drogenkiez hält Varieté Chamäleon vom Umzug ab Das Theater will keine Filiale mehr an der Prinzenallee, weil der Ruf der Gegend so schlecht ist Der Mietvertrag ist längst unterzeichnet. Laufzeit zehn Jahre. In neun Monaten sollen Möbelpakker Requisiten aus dem Chamäleon-Varieté in den Hackeschen Höfen nach Wedding bringen in die neue Filiale des Theaters an der Prinzenallee. Der alte Stammsitz in den Hackeschen Höfen wird dabei ... mehr  Berliner Zeitung vom 05.09.1998
Alhambra wird Multiplex-Kino Neubau an der Müllerstraße Grünes Licht für Weddings erstes Multiplex-Kino: Anstelle des alten Alhambra-Kinos an der See-/Ecke Müllerstraße soll ein großes Kino mit insgesamt sieben Sälen und mehr als 1 500 Plätzen errichtet werden. Dem Investor und Alhambra-Betreiber Leopold Wegenstein liegen inzwischen sowohl eine Abrißgenehmigung des alten Gebäudes als auch eine Baugenehmigung für das neue Kino vor. mehr Berliner Zeitung vom 28.07.1998
Spurensuche in Vaters Viertel Edzard Reuter besuchte die Ernst-Reuter-Siedlung in Wedding Horst Heinrich hat extra einen Fotoapparat mitgebracht. Daß er das noch erleben darf: Edzard Reuter, Ex-Daimler-Chef und Sohn des einstigen Regierenden Bürgermeisters Ernst Reuter, besucht Heinrichs Wohnsiedlung. Die Siedlung nahe der Bernauer Straße in Wedding ist nach dem legendären ... mehr  Berliner Zeitung vom 22.07.1998
Goldene Ringe für die Virchow-Bäume Weil es kein Gesetz zur "Kunst am Bau" gibt, kann man sie so einfach weglassen Oft ist es allein vom Interesse des Stadtrates in einem Bezirk abhängig, ob Kunst am Bau entsteht oder nicht. Bernd Schimmler, Baustadtrat in Wedding, nimmt es... mehr  Berliner Zeitung vom 20.01.1998
Jahrgang 1997
Hilfe gegen böse Mieterhöhungs-Tricks Beratungsbüro erspart dem Sozialamt hohe Ausgaben beim Wohngeld WEDDING - "Wir geben im Jahr 90 000 Mark an die Offene Mieterberatung - aber das Geld ist gut angelegt. Es erspart dem Sozialamt in vielen Fällen die Zahlung von Wohngeld." So lobt Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) die Beratung des "Büros für stadtteilnahe Sozialplanung". Seit 1993 hilft es im Auftrag der Bauabteilung ... mehr  Berliner Kurier vom 12.12.1997
Alle guten Dinge sind 13 13. Benefiz-Veranstaltung der GESOBAU für Behinderte Am 27. November 1997 übergab GESOBAU-Vorstandsmitglied Jürgen Lüdtke dem Weddinger Bezirksstadtrat für Bauwesen, Umwelt, Schule und Kultur, Bernd Schimmler, eine Spende über .... mehr  Gesobau vom 28.11.1997
An der Seestraße wird's jetzt hoffentlich besser VORSICHT UNFALL Die gefährlichsten Ecken in Berlin ' Brandenburg Der Laternenmast Ecke Seestraße/Afrikanische Straße sieht aus, als käme er gerade von der Intensivstation im Virchow-Klinikum gegenüber: Mitten in der Nacht hat ihn ein BMW-Fahrer auf die Hörner genommen und kurz entschlossen umgenietet... mehr  Berliner Kurier vom 25.10.1997
Letzter Gong im Schullandheim Bezirksamt gibt Erholungseinrichtung im Herbst auf Der Bezirk Wedding wird sein Schullandheim Josef Lenz in Dahlem nicht weiter betreiben. Nach einer "Galgenfrist" von einem halben Jahr soll jetzt ein freier Träger das Haus übernehmen. Grund: Die Unterhaltungskosten sind zu hoch. Die angestrebte ... mehr  Berliner Zeitung vom 09.07.1997
Wedding zäunt beschmierte Bank ein WEDDING - Das Bezirksamt wehrt sich gegen den Vandalismus: Er verursacht durch Beschädigung von Bänken, Papierkörben, Spielgeräten und Grünanlagen jährlich über 300 000 Mark Schaden. Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) ließ eine Bank ... mehr  Berliner Kurier vom 09.04.1997
Die ersten Brunnen sprudeln heute City-Bezirke stellen trotz leerer Kassen ihre Wasserspiele an / Benefiz-Gala soll Sponsoren bringen "Wasser marsch" heißt es heute auf Berliner Plätzen. In verschiedenen Bezirken werden pünktlich zum Osterfest die Brunnen angestellt. Aber die Freude ist getrübt. Wenn sich nicht Sponsoren finden, werden wohl auch in diesem Jahr die meisten der mehr als 500 Berliner Brunnen trocken bleiben... mehr  Berliner Zeitung vom 27.03.1997
Schon in wenigen Wochen wird Richtfest gefeiert Arbeiten am Gesundbrunnen-Center gehen voran Der letzte Kran am Gesundbrunnen-Center wird in vier Wochen verschwunden sein - kündigt die ECE-Projektmanagement GmbH an. Dann ist der Rohbau des neuen Einkaufcenters am Bahnhof Gesundbrunnen fertig. Im Herbst öffnen sich die Pforten des ... mehr Berliner Zeitung vom 28.02.1997
Senat gibt kein Geld für Ausbau der Behmstraße Fristgemäße Erschließung des ECE-Centers gefährdet Die Arbeiten für das Gesundbrunnencenter laufen derzeit auf Hochtouren. Ob der geplante Ausbau der Behmstraße bis zur Eröffnung im Herbst allerdings beendet ist, bleibt fraglich. Die Senatsfinanzverwaltung hat bisher die notwendigen Gelder nicht bewilligt. mehr Berliner Zeitung vom 23.01.1997
Die Bernauer kriegt Asphalt Ab Februar Arbeiten in der lärmbelasteten Straße Die Bernauer Straße, eine der lautesten Verkehrsstraßen der Stadt, erhält einen Asphaltbelag. Im Februar sollen die Arbeiten beginnen. mehr Berliner Zeitung vom 17.01.1997
Jahrgang 1996
Streit um geplantes Parkhaus an der Ungarnstraße Grüne befürchten eine Zunahme des Verkehrs WEDDING Auf dem Gelände der U-Bahn-Hauptwerkstatt an der Ungarnstraße soll ein Parkhaus entstehen. Der Bezirk will damit die Attraktivität der Einkaufsmeile ... mehr Berliner Zeitung vom 27.11.1996
Abgespeckte Variante für den zentralen Festplatz 10 Millionen Mark stehen 1997 zur Verfügung Für den zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm wird jetzt Druck gemacht. Das rund 70 000 Quadratmeter große Areal des ehemaligen Munitionsdepots der Franzosen soll zunächst in einer "Billigvariante" fertiggestellt werden.... mehr Berliner Zeitung vom 10.09.1996
Dem Lunapark droht das Aus BERLIN - Es sollte eine Mischung aus Wiener Prater, Münchener Oktoberfest und Tivoli in Kopenhagen werden. Doch die Pläne für den zentralen Rummelplatz "Lunapark" (70 000 Quadratmeter, Festzelt für 3000 Besucher) am Kurt-Schumacher-Platz ... mehr  Berliner Kurier vom 02.09.1996
Teil-Bausperre für Wohnheim Wedding. Auf einer Baustelle an der Luxemburger Straße wurde jetzt eine Teil-Bausperre verhängt. Die Bauaufsicht des Bezirks, die Berufsgenossenschaft und das Landesamt für Arbeit sperrten den Bau für das neue Studentenwohnheim wegen "völlig ungenügender Einrüstung", teilt Baustadtrat Bernd Schimmler ... mehr  Berliner Zeitung vom 15.07.1996
Kein Geld mehr für die stillen Örtchen Bezirke sollen öffentliche Klos selber betreuen / Verhandlungen mit Wall Die Suche nach dem bewußten Örtchen könnte für dringend Bedürftige künftig zum Problem werden. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) will ihre 344 öffentlichen Toiletten schließen, aus finanziellen Nöten. Ihr Appell zur Wachablösung an die Bezirke stößt ... mehr  Berliner Zeitung vom 09.05.1996
Cafe und Spielplatz für die Kiez-Bewohner Grundschule an der Kiautschoustraße geplant Noch steht die Schule nur auf dem Papier: Der geplante Neubau einer Grundschule an der Kiautschoustraße soll gleichzeitig auch das Leben im Kiez verbessern. Das Kommunale Forum lud dazu kürzlich zu einer Gesprächsrunde ein. Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) räumt dem größten... mehr Berliner Zeitung vom 19.03.1996
Im Sommer wird wieder gespielt Freilichtbühne Rehberge ist verwüstet / Kino und Diskothek geplant WEDDING Die Bühne im Volkspark Rehberge soll im Sommer wieder Besucher anlocken. Das Bezirksamt ist mit Bewerbern im Gespräch. Zunächst müssen allerdings die Zerstörungen beseitigt werden, die Randalierer in den vergangenen Monaten dort ... mehr  Berliner Zeitung vom 14.03.1996
"Sparbeschlüsse treiben Bezirke in Bankrott" Über den 23 Bezirken Berlins kreist der Pleitegeier. 800 Millionen Mark werden gestrichen, beschlossen der Regierende Eberhard Diepgen (CDU) und Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD). Deshalb schlägt Weddings Bürgermeister ... mehr  Berliner Zeitung vom 10.03.1996
"Sparbeschlüsse treiben Bezirke in Bankrott" BERLIN - Über den 23 Bezirken Berlins kreist der Pleitegeier. 800 Millionen Mark werden gestrichen, beschlossen der Regierende Eberhard Diepgen (CDU) und Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD). Deshalb schlägt Weddings Bürgermeister ... mehr  Berliner Kurier vom 10.03.1996
25 Jahre alte Kliniken sind jetzt schon völlig marode Kreuzberger Urban-Krankenhaus droht der Abriß / Offenbar Baupfusch Zwei moderne Berliner Krankenhausbauten, die erst 1968 und 1970 entstanden, sind bereits ein Sanierungsfall. Am schlimmsten betroffen ist der 25 Jahre alte Neubau des Kreuzberger Krankenhauses "Am Urban". Dort wird ... mehr  Berliner Zeitung vom 22.02.1996
Netze sollen Köpfe der Passanten schützen Marode Fassade des Rathaus-Neubaus bröckelt WEDDING Bevor die Kiesel rieseln: Fangnetze am Rathaus-Neubau schützen seit kurzem Passanten vor den aus der Fassade bröckelnden ... mehr  Berliner Zeitung vom 20.02.1996
Studenten planen kräftig mit Baustart auf dem Rotaprintgelände verzögert sich WEDDING Erst im kommenden Jahr sollen sich Baukräne auf dem Rotaprintgelände drehen. Die Sanierung des verseuchten Bodens und Grundwassers ist abgeschlossen... mehr  Berliner Zeitung vom 20.01.1996
Jahrgang 1995
Hans Nisble wurde wiedergewählt Wedding. Bürgermeister in Wedding wurde erneut der bisherige Amtsinhaber Hans Nisble, der durch eine Zählgemeinschaft von SPD und Bündnis 90/Grüne gewählt wurde. Von den 43 abgegebenen Stimmen votierten 23 Bezirksverordnete ... mehr Berliner Zeitung vom 22.12.1995
Per Schlüssel auf die Schüssel Neue City-Toilette steht an der Pankstraße WEDDING Mit einem Schlüssel können Berliner Behinderte sämtliche City-Toiletten der Firma Wall unentgeltlich nutzen. Ein weiteres dieser stillen Örtchen wurde gestern an der Pankstraße/Ecke Thurneysser Straße übergeben. mehr  Berliner Zeitung vom 21.12.1995
Russische Rakete am Wedding stationiert Anti-Kriegs-Museum erhielt Waffe aus NVA-Beständen / Wettbewerb soll ausgelobt werden WEDDING Ein Mahnmal für den Frieden: Das Anti-Kriegs-Museum will auf dem Josef-Metzger-Platz in Wedding eine russische Rakete aufstellen. mehr  Berliner Zeitung vom 09.12.1995
kein Titel In Wedding ist nach wie vor alles offen. Da die SPD mit 19 lediglich über einen Sitz mehr als die CDU verfügt, hängt alles von einer Entscheidung ... mehr  Berliner Zeitung vom 25.11.1995
Bündnisgrüne als Zünglein an der Waage SPD und CDU stellen Kandidaten für den Bürgermeister WEDDING Ob Bürgermeister Hans Nisble (SPD) Rathauschef bleibt, ist noch unklar. Die Grünen als das "Zünglein an der Waage" haben sich bisher nicht entschieden, ob sie mit der SPD oder CDU eine Zählgemeinschaft eingehen ... mehr  Berliner Zeitung vom 23.11.1995
Große Anfragen von kleinen Leuten Bezirkspolitiker standen Schülern Rede und Antwort WEDDING Kinderpopos drückten gestern Bezirksverordneten-Bänke. Auf der ersten Kinder-BVV stellten Weddinger Schüler ihre "großen Anfragen"... mehr  Berliner Zeitung vom 17.10.1995
Skulpturengarten lädt zum Schmökern Neue Hauptbibliothek öffnet am 20. Oktober an der Badstraße / Puttensaal restauriert WEDDING Wo einst die Herrschaften zum Luisenbad wandelten, werden Leser bald ihren Wissensdurst stillen können. Am 20. Oktober öffnet die neue Hauptbibliothek an der Badstraße 35/36, unweit des Panke-Ufers... mehr  Berliner Zeitung vom 16.09.1995
Altes AEG-Tor wird wieder zum Eingang Bankgesellschaft Berlin errichtet 270 Wohnungen an der Brunnen-/Ecke Voltastraße Nicht nur als Dienstleistungsstandort ist das ehemalige AEG-Gelände an der Brunnen-/Ecke Voltastraße im Aufwind. Gestern wurde dort der Grundstein für 270 Wohnungen gelegt. Das Projekt der Bankgesellschaft Berlin paßt sich an die Architektur der vorhandenen historischen Industriebauten an... mehr  Berliner Zeitung vom 07.09.1995
Richtfest für 28 Wohnungen im Wedding Am Donnerstag, dem 17. August 1995, wird um 13.00 Uhr in Anwesenheit von Baustadtrat Bernd Schimmler das Richtfest für 28 Wohnungen in der Grüntaler Straße 39 - 41 im Wedding gefeiert. Im November 1994 war Baubeginn; die Fertigstellung ist ... mehr Gesobau vom 7.08.1995
Ein Stahlkorsett soll Haus stützen Gebäude Genter Straße 9 wird wieder standfest Das Haus der Genter Straße 9, dessen Standfestigkeit gefährdet ist, soll jetzt mit einem Stahlkorsett gesichert werden. In dem Gebäude hatten sich zunehmend Risse gezeigt, weil die Fundamentpfähle in schlammigem Untergrund gesetzt worden waren... mehr  Berliner Zeitung vom 3.06.1995
Ein Haus auf wackligen Füßen Gerissene Wände beunruhigen Bewohner der Genter Straße 9 / Sanierung kostet 2 Millionen Mark Das Haus in der Genter Straße 9, dessen Fundamtpfähle auf schlammigen Boden gesetzt wurden, zeigt starke Risse. Eine akute Gefahr für die Mieter besteht nicht, aber eine Sanierung ist unumgänglich... mehr  Berliner Zeitung vom 17.03.1995
Neue Schätze im Weddinger Heimatmuseum Eine historische Wanduhr aus der Zeit von 1900 bis 1910 gehört zu den Dauerleihgaben, die der Weddinger Heimatverein kürzlich an das Heimatmuseum das Bezirks übergab. Der Verein, der von Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) geleitet wird, feiert in diesem ... mehr  Berliner Zeitung vom 27.02.1995
Jahrgang 1994
Grünes Licht zum Verkauf DEGEWO will "Fuhrmann-Villa" vor dem Verfall retten Die unter Denkmalschutz stehende "Fuhrmann-Villa in der Wriezener Straße 10/11 zerfällt seit Jahren. Jetzt will die Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO ... mehr  Berliner Zeitung vom 11.06.1994
|